Beobachtung vom 06.03.2023 von Siegfried Kaul
Heute Morgen konnte ich aus dem Küchenfenster ein Sperberweibchen beobachten, dass gerade eine geschlagene Türkentaube rupfte.
Beobachtungen vom 19.2.2023 von Siegfried Kaul:
Heute konnte ich nach Hinweis von Christian auf den Feldern vor Sterzhausen zwischen ca. 60 Graugänsen eine Zwerggans fotografieren.
Beobachtungen vom 05.01.2023 von Siegfried Kaul:
Heute habe ich aus dem Küchenfenster einen Kernbeißer beobachtet. Er saß im Kirschbaum und knackte, wie schon in den Tagen zuvor, immer mal wieder Kirschkerne.
Außerdem saßen im selben Kirschbaum 16 Türkentauben, die zurzeit auch regelmäßige Gäste im Garten sind.
Beobachtung vom 29.10.2022 von Siegfried Kaul:
Heute habe ich wieder den sehr hellen Mäusebussard am Plauel beobachten können. Er war im letzten Winter ständiger Gast im Plauel-Rodenbachgebiet wurde aber ab März nicht mehr gesehen. Er scheint nur die Wintermonate im Schutzgebiet zu verbringen.
Beobachtung vom 24.10.2022 von Siegfried Kaul:
Die erste Rotdrossel in diesem Winter. Fotografiert aus dem Küchenfenster.
Beobachtung vom 21.10.2022 von Siegfried Kaul
Nachdem gestern ein Massenzug von Kranichen beobachtet wurde, landeten heute Morgen zwei Vögel auf einem Acker nahe dem Plauel-Rodenbachbereich und suchten länger als 2 Stunden nach Futter.
Beobachtungen vom 17.08.2022 von Siegfried Kaul:
Heute war ich am Plauel/Rodenbach.
Zwei Braunkehlchen waren zu sehen. Ich vermute schon auf dem Wegzug. Seit Längerem befindet sich auch wieder ein diesjähriger Grünspecht im Bereich der Foßhecke. Das ist erfreulich, da während der Brutzeit keiner anwesend war.
Außerdem haben etliche Störche in Sarnau übernachtet. Einer auf der Kirche, 6 auf der Flutlichtanlage am Sportplatz und 4 auf Bäumen an der Lahn.
Heute Morgen waren dann 128 Weißstörche in der Aue. Diese haben sich in zwei Gruppen links und rechts der Wetschaft aufgeteilt.
Beobachtungen von Sieggfried Kaul
Nach der Wässerung konnte ich am 8. August 46 Störche in der Aue beobachten und am 9. August waren es schon 61. Am 11.08. habe ich in der Aue bei Sarnau 90 Weißstörche gezählt. War schon sehr beeindruckend.
Beobachtung von Michael Hüls am 4.8.2022
Seit einigen Jahren ist in unseren Regionen auch das Taubenschwänzchen - hier an der Blüte eines Sommerflieders - zu beobachten. Ob dies angesichts des Klimawandels positiv zu bewerten ist, ist vielleicht Ansichtssache. Zumindest sollte man bedenken, dass das Ausweichen der Arten auf der Nordhalbkugel nach Norden und weltweit in die Höhe irgendwann begrenzt ist.
Beobachtungen vom 25.07.2022 von Siegfried Kaul:
Heute war ich an den Dammshäuser Teichen.
Einen jungen Neuntöter konnte ich fotografieren. Das heißt eine Brut in der Nähe der Dammshäuser Teiche war erfolgreich.
Neben den ebenfalls im Bild festgehaltenen Baumläufer und der Sumpfmeise waren im Teichgebiet noch Rauchschwalben, Goldammer, Buntspecht, Grünspecht, Kleiber und Singdrossel zu sehen.