An dieser Stelle werden Hinweise auf Veröffentlichungen gegeben, die im Sinne der Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen Anregungen für Diskussionen liefern können.
EU-Gesetz zur Rettung der Natur
"Fake News" gegen Naturschutz
Einer der Eckpfeiler des Europäischen Green Deal, das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, steht im EU-Parlament unter Beschuss. Mit Falschinformationen macht die konservative EVP-Fraktion
macht Stimmung gegen das Vorhaben.
von Sandra Kirchner in Klimareporter° vom 5.6.2023
Während die Honigbiene so gut dasteht wie lange nicht mehr, hat es die artverwandte Wildbiene schwer. Denn Flächenversiegelungen und Klimawandel machen ihr zu schaffen. Eine Möglichkeit,
ihr zu helfen: Faulheit und Unordnung.
Von Jenni Rieger
mit Film- und Tonbeiträgen u.a.
vom NABU: NABU Studie zur Insektenvielfalt
Interview mit Jürgen Tautz, Zoologe und Insektenforscher, zur Situation der Bienen
Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschritten
Lesezeit: 3 min
Wasser, Boden, Luft: Forscher haben berechnet, wie unsere heutige Lebensweise die Stabilität des gesamten Planeten gefährdet - und legen dar, wie es besser ginge.
Insektenvielfalt ist sogar in Naturschutzgebieten bedroht
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des DINA-Projekts auf einem Blick
Das Insektenforschungs-Projekt DINA kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Der Verlust von Artenvielfalt schreitet weiter voran. Deshalb brauchen wir endlich wirksamen Insektenschutz!
Verbände protestieren gegen Vattenfalls falsche Energiewende
Vattenfail-Aktionstag: Raus aus Kohle, Gas und Holz!
Am internationalen Aktionstag „Vattenfail“ protestiert der NABU gemeinsam mit anderen Organisationen gegen die Biomasse-Pläne von Vattenfall. Das Unternehmen setzt vor allem auf
Holzverbrennung – das schadet Klima und Wäldern.
Wir kennen alle die schockierenden Bilder abgestorbener Wälder. Für die Natur ist klar: Schützen reicht nicht mehr. Ein neues EU-Gesetz bietet jetzt die einmalige Chance, die Natur in Europa
wiederherzustellen. Wir fordern gemeinsam: #RestoreNature!
Atom- und Kohlelobby verdient den politischen Blackout
Mit dem Argument einer angeblichen "Stromlücke" haben Atom- und Kohlelobby schon mehrfach die Energiewende ausgebremst – und so für eine Stromlücke gesorgt, um alte Atom- und Kohlekraftwerke
am Laufen zu halten. Solche Narrative verdienen endlich den politischen Blackout.
Wärmeenergie aus Luft, Wasser oder Boden nutzbar machen
Heizen mit Öl und Gas? Das ist mit Blick auf den Klimaschutz keine gute Lösung. Eine Holzheizung schadet dagegen den Wäldern. Was bleibt? Wärmepumpen! Sie versprechen klimaschonendes und
effizientes Heizen. Diese Zusicherung lösen sie oft ein, aber nicht immer.
Zu Beginn der Weidesaison steigt bei den Haltern von Schafen und anderen Nutztieren die Furcht vor dem Wolf. Welche Schutzmaßnahmen Experten vorschlagen und warum auch Stromschläge dazu
gehören.
"Ich hab' meine Weiden jetzt mit einem festen Zaun, Untergrabschutz und Übersprungschutz wolfssicher gemacht", sagt er. "Jetzt bin ich sehr viel entspannter."
Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?
Das geplante Flüssiggas-Terminal vor Rügen soll mitten in einem Meeresschutzgebiet entstehen. Das würde Teile des Meeresbodens zerstören und den bereits belasteten Greifswalder Bodden, seine
Lebensräume und dort heimische Arten gefährden.
Unsere Flüsse: So kann eine bessere Zukunft aussehen
Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen
Den Flüssen in Deutschland geht es schlecht. Aber das muss nicht so bleiben: Durch Wiederherstellungsmaßnahmen können wir uns dem natürlichen Wasserkreislauf wieder annähern. Wir zeigen, wie
krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen.
Viele Tier- und Pflanzenarten drohen das Anpassungs-Wettrennen mit dem Klimawandel zu verlieren
Die Klimakrise kommt als laues Lüftchen daher, freundlich und unscheinbar. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nicht einmal ein Wimpernschlag und doch sind in dieser Zeit unsere Winter ganze
zehn Tage kürzer geworden.
Bundesregierung muss endlich auch die deutschen Meere schützen
Nach fast 20 Jahren einigten sich die UN-Mitgliedstaaten auf ein Hochseeabkommen: Meere abseits staatlicher Hoheitsgebiete sollen endlich geschützt werden. Ein Riesenerfolg! Doch wie steht es
um Nord- und Ostsee?
... Bei Neubauten wiederum haben Gebäude, die ganz oder überwiegend aus Holz hergestellt werden, große Vorteile. Holz muss, anders als Bausteine oder Beton, nicht in CO2-intensiven Prozessen
hergestellt werden, zudem sind in ihm große CO2-Mengen gespeichert, die beim Wachstum der Bäume aus der Atmosphäre entnommen wurden. Die Technologie ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass
auch Mehrfamilien- und Hochhäuser damit errichtet werden können. ...
Warum fast alle Tiere gleichzeitig aussterben könnten
Die Biodiversitätskrise ist die große Schwester der Klimakrise. Es heißt sogar, wir stecken mitten im sechsten großen Massensterben der Erdgeschichte. Trotzdem hört man über das Artensterben viel
weniger als über das Klima. In diesem Video erklären wir deswegen, warum die Biodiversität so wichtig ist und wie kritisch die Situation aktuell ist.
Der Weg zu Regenerativer Landwirtschaft in Deutschland – und darüber hinaus
Gesundheit von Böden und Pflanzen im Fokus
Die Regenerative Landwirtschaft wird in Deutschland in der landwirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatte bisher kaum behandelt. Der NABU zeigt in einer neuen Studie mit der
Boston Consulting Group auf, warum und wie sich dies schleunigst ändern muss.
Kamin- und Kachelöfen sind beliebt. Aber wer Bäume verbrennt, lässt den Schornstein qualmen. Immerhin können Filter den Feinstaub-Ausstoß stark senken
Wie viel Feinstaub tatsächlich ausgestoßen wird, hängt allerdings auch von der Art der Befeuerung, dem Wartungszustand der Anlagen sowie der Auswahl und Qualität des genutzten
Holzes ab. Der Anteil von Holzpellets-Anlagen am Schadstoff-Ausstoß ist vergleichsweise gering. jw
Windenergie an Land: Tempo auf Kosten des Naturschutzes
NABU übt scharfe Kritik an neuem Raumordnungsverfahren
Im Bundestag wird über ein neues Raumordnungsverfahren diskutiert. Im Fokus: Der Bau von Windkraftanlagen an Land. Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien geht aber auf Kosten von
Umwelt- und Naturschutz, kritisiert der NABU scharf.
Ernährung sichern und gleichzeitig Natur und Klima schützen
Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf
Mit mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft riskieren wir die Ernährungssicherheit – diesen Eindruck konnte man zuletzt in der öffentlichen Diskussion gewinnen. Der NABU hat
nachgerechnet: Es geht beides. Entscheidend sind dabei unsere Ernährungsgewohnheiten.
In den letzten Jahren war der deutsche Winter eher mild, lange anhaltenden Frost und Schnee gab es kaum. Einmalige Wetterumschwünge beeinträchtigen die Natur langfristig nicht, die Folgen des
Klimawandels schon. Was passiert mit Tieren und Pflanzen, wenn das Wetter im Winter außergewöhnlich mild ist?
Gastronomie muss Mehrweg-Verpackungen zum Mitnehmen anbieten
Was Verbaucher*innen jetzt wissen sollten
Seit Januar 2023 sind Restaurants, Bistros und Supermärkte gesetzlich verpflichtet, eine Mehrwegverpackung für Speisen und Getränke zum Mitnehmen anzubieten. Ein paar Schlupflöcher gibt es
jedoch. Der NABU fordert Verbesserungen an der Gesetzgebung.
Das Füttern von Vögeln im Winter ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt obendrein Artenkenntnisse. Die meisten engagierten Vogelschützer haben einmal als begeisterte
Beobachter am winterlichen Futterhäuschen begonnen. Doch was eignet sich als Vogelfutter? Und welche Art bevorzugt welches Futter?
NABU fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk
Feuerwerk gehört für viele zum Jahreswechsel und anderen Feiern dazu. Doch mit der Knallerei gehen auch Unmengen an Müll, Feinstaubbelastung und Krach einher. Das laute und farbenfrohe
Spektakel stört außerdem viele Wildtiere. Besonders Vögel reagieren stark auf Feuerwerk – und das kann Folgen haben.
Die Bundesregierung verkauft flüssiges Erdgas als die Lösung der vom russischen Krieg ausgelösten Energiekrise. Dafür werden mit einer Vielzahl an LNG-Terminals und langfristigen
Lieferverträgen Tatsachen geschaffen. Dies wird aber weder der Klima- noch der Energiekrise gerecht.
Potenziale des Grünlands für Natur- und Klimaschutz ausschöpfen
Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden
Wiesen und Weiden gehören zu den wichtigen Lebensräumen in Deutschland. Doch seit Jahren nimmt die Vielfalt der Arten dort ab, unter anderem wegen intensiver Nutzung. Wir zeigen auf, welche
Potenziale das Grünland für Arten und Klima hat und wie eine naturverträgliche Nutzung aussehen kann.
Achtung, Falschfahrer: Ministerium will neue Autobahnen trotz Klimakrise
800 Kilometer neue Autobahnen sind bis 2030 geplant, doch darüber will das Verkehrsministerium nicht diskutieren
"Wissing und sein Ressort müssen die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag unbedingt und zeitnah umsetzen: Das Ministerium muss sich mit Verkehrs-, Umwelt-, Wirtschafts- und
Verbraucherschutzverbänden über die Prioritäten bei der Umsetzung des geltenden Bundesverkehrswegeplans ernsthaft verständigen und Anpassungen vornehmen."
Umweltverbände stellen Forderungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt vor
Die Weltnaturkonferenz kann ein Wendepunkt für den weltweiten Naturschutz werden. Gemeinsam mit weiteren Umweltverbänden ruft der NABU die Bundesregierung auf, sich auf höchster Ebene für ein
wirksames Abkommen einzusetzen.
Schifffahrt, Energie- und Klimakrise stellen das sensible Wattenmeer vor große Herausforderungen. Auf der Wattenmeer-Konferenz wollen sich Deutschland, Dänemark und die Niederlande über
mögliche Lösungen austauschen – einige Umweltverbände haben dafür konkrete Ideen.