An dieser Stelle werden Hinweise auf Veröffentlichungen gegeben, die im Sinne der Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen Anregungen für Diskussionen liefern können.
Arten- und Klimaschutz, zwei Seiten der gleichen Medaille – Teil 1: Nicht nur die Zerstörung und Verschmutzung ihrer Habitate setzen Tiere und Pflanzen unter Druck, sondern zunehmend auch der Klimawandel. Der Entwurf für einen Fahrplan für den weltweiten Artenschutz bis 2030 geht darauf aber bisher kaum ein.
von Klimareporter° von Benjamin von Brackel
Klimareporter
von Sandra Kirchner vom 2.4.2021
Agriphotovoltaik schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Oben erzeugt Photovoltaik sauberen Strom, darunter gedeiht Gemüse.
Eine Dokumentation des ZDF klärt auf: Die Energiewende ist reines Greenwashing, die Verschmutzung wird nur verlagert. Ausführlich geht es um die zahlreichen Nachteile und Nebenwirkungen der erneuerbaren Energien – von Klimaschutz ist in dem Film keine Rede.
Ein Ex-Abgeordneter der Unionsfraktion, der sich mit Maskengeschäften bereichert haben soll, taucht auch im Dunstkreis des Wirtschaftsrates der CDU und dort versammelter Klimaschutzgegner auf. Kein reiner Zufall, legt eine Analyse von Lobbycontrol nahe.
Klimareporter° Jörg Staude
In Deutschland hat sich eine neue Debatte entsponnen, die Klimaziele zu erhöhen. Ausgangspunkt der politischen Diskussion ist das im Dezember angepasste Klimaziel der EU. Bis 2030 will die EU den Ausstoß von Treibhausgasen statt wie im Jahr 2014 beschlossen um 40 Prozent nun um 55 Prozent mindern (hier unsere Bewertung der EU-Ziele). Es wird Zeit, dass endlich auch die nationalen Ziele erhöht werden!
vergleiche Artikel auf dieser Seite weiter unten
"Windkraft hat Vorfahrt"
Windräder könnten zu gefährlich für den Rotmilan sein. Deswegen hat der hessische Verwaltungsgerichtshof den bereits 2017 von den Behörden genehmigten Bau von drei Windkraftanlagen im nordhessischen Trendelburg weiterhin gestoppt.
Die reichen Staaten lassen die Entwicklungsländer bei der Anpassung an die Erderwärmung finanziell im Stich, zeigt ein Bericht der UN. Die Pandemie könnte die Situation verschärfen.
SZ
Umwelt
von Christoph von Eichhorn
Klimawandel
FR von Joachim Wille
Die Temperatur hat 2020 weltweit einen neuen Höchststand erreicht – trotz kühlendem La-Niña-Phänomen.
Erlass von Hinz und Al-Wazir zum Artenschutz – Naturschützer fordern Hilfsprogramme.
Der Ausbau der Windkraft soll in Hessen seltener durch Artenschutz-Argumente blockiert werden. Dafür dürfte ein neuer Erlass von Umweltministerin Priska Hinz und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (beide Grüne) sorgen, der jetzt im hessischen Staatsanzeiger veröffentlicht wurde.
FR vom 8.1.2021 von Pitt von Bebenburg
Artenschutz
Das Paradies der Luchse
Dem Förster Carsten Klöble sind Aufnahmen gelungen, um die ihn viele Naturschützer beneiden: Sie zeigen, dass im Steinwald in der Oberpfalz ein Weibchen drei Junge bekommen hat.
SZ vom 5.1.2021 von Christian Sebald, Friedenfels
Zehn Klimavorsätze, die wir in diesem Jahr in die Tat umsetzen müssen, um eine katastrophale Erderwärmung zu verhindern
FR vom 4.1.2021 von Joachim Wille
In Uganda versuchen Aktivistinnen von Fridays for Future mit Sammelaktionen gegen die Plastikvermüllung des Victoriasees zu kämpfen. Von Politik und Unternehmen fordern sie nachhaltige Lösungen für die Klima- und Umweltkrise.
Klimareporter°
Waldbrände, Überschwemmungen, Heuschreckenplagen: Während die Welt mit dem Corona-Virus kämpfte, waren alle Kontinente im Jahr 2020 auch von verheerenden Klimakatastrophen betroffen. Ein Überblick.
Klimareporter° von Verena Kern
Landwirtschaft
Reststoffe aus der Tierhaltung quer durchs Land zu fahren – das schadet nicht nur der Umwelt. Die enthaltenen Keime und Erreger bedrohen auch die Gesundheit von Wildtieren. Und die von Menschen.
FR vom 20.11.2020 von Joachim Wille