Zwei neue Landschafts-pflegerinnen

Die Ortsgruppe ist nun im Besitz von sechs Rindern Rotes Höhenvieh.

mehr ...


Ein entspanntes Arbeiten zum Ende der Wintereinsätze

Auch das Wetter verschönerte den Ausklang der Wintereinsätze.

mehr ...


"Märzwinter"

Die Laichsaison kann beginnen

mehr ...


Zweiter Einsatz des Häckslers


Siggis Hartnäckigkeit trug Früchte

Beobachtung

Beobachtung vom 06.03.2023

von Siegfried Kaul

mehr ...


Sammelbox für alte Handys


Petitionen

Unsere Flüsse brauchen Deine Stimme, um krisenfest zu werden!

Das Fischsterben an der Oder zeigt: Unsere Flüsse sind in einem besorgniserregenden Zustand. Wir verschmutzen sie mit Abwässern, begradigen und vertiefen sie. Die Politik muss handeln, sonst leiden unsere Flüsse immer stärker unter der Klimakrise – und wir mit ihnen. Fordere jetzt Deine*n Landesumweltminister*in auf, unsere Flüsse besser zu schützen!

zur Petition


Forderung an die EU , das Verbrechen des Ökozids im Gesetz zur Umweltkriminalität aufzunehmen

Unter "Ökozid" versteht man jede menschliche Aktivität, die unsere Umwelt massiv schädigt oder zerstört, wie z. B. eine Ölpest, umfangreiche Abholzungen oder Bodenverschmutzungen.

zur Petition

neues Infoblatt

NABU - Infoblatt 02/2023 Zwei neue Landschaftspflegerinnen

mehr ...


Lesenswert

Effizient heizen mit der Wärmepumpe

Wärmeenergie aus Luft, Wasser oder Boden nutzbar machen

mehr ...


Tiere in Brut- und Setzzeit nicht stören

NABU Hessen bittet um Rücksicht bei Ausflügen in die Natur

mehr ...


Wolf in Bayern: Zäunen, zäunen, zäunen

Christian Tausch vom Landesamt für Umwelt (LfU) sagt: "Die bisherigen Wolfsübergriffe hier bei uns in Bayern sind so gut wie alle auf ungeschützte und unzureichend geschützte Nutztiere passiert. Wenn die Halter dann einen entsprechend sicheren Zaun aufgestellt haben, war die Gefahr in aller Regel gebannt."

mehr ...


Gartentipp

Torfreie Erden aus Marburg

sind bei der Kompostierungsanlage in Cyriaxweimar erhältlich.

Telefon : 06421 93090

www.entsorger-marburg.de


Gönn dir Garten

Führung zu sämtlichen Gartenthemen des NABUs

 Artikel/Empfehlungen/Ratschläge/Anleitungen/Videos

mehr ...

Mitteilung des NAJU Teams


Diesmal waren Tierspuren der "Untersuchungs-gegenstand"


Gemeinsamer Einsatz der Naturforscher-gruppe und der großen Aktiven


Termine

NAJU, Arbeitseinsätze und Monatstreffen: Hier finden Sie die Termine des NABU Lahntal

mehr ...


Klimaschutz

Individuelle Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beizutragen


Klimareporter

Liefert täglich Qualitätsjournalismus zum Klimawandel.

mehr ...


Für Mensch und Natur

Die Lahn
Die Lahn

NABU - Lahntal

Die NABU-Gruppe Lahntal e.V. wurde im März 1984 von 18 Naturfreunden gegründet. Der Verein hat zur Zeit ca. 290 Mitglieder und ist seit dem 9.12.1991 ein "eingetragener Verein" (e.V.).

 

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) ist ein bundesweiter Naturschutzverband, der untergliedert ist in Landes- und Kreisverbände sowie in Ortsgruppen.

 

Bis zum Sommer 1990 nannte sich der 1899 gegründete Verband "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV). Die Umbenennung soll der allgemeinen Naturschutzarbeit Rechnung tragen. Der Naturschutz bezieht sich nicht nur auf den Vogelschutz.

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Auch die kommende Generationen soll eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Die Hauptaufgabe des Verbandes sind die praktische Naturschutzarbeit, die Erstellung fundierter Stellungnahmen im Rahmen gesetzlich vorgeschriebener Anhörungsverfahren, die Zusammenarbeit mit den Behörden und die Information der Öffentlichkeit. Dadurch leistet der NABU einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen und lebenswerten Umwelt.


Der Nabu

  •  Schützt, kauft und pflegt ökologisch wertvolle Flächen
  •  Führt Bestandserhebungen und Kartierungen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt durch
  •  Betreut Naturschutzgebiete und gestaltet neue Lebensräume, zum Beispiel Amphibienbiotope und    

        Streuobstwiesen

  • Informiert die Öffentlichkeit über Natur- und Umweltschutzfragen und organisierSeminare, Vorträge,    

        Exkursionen

Als Schwerpunkt der praktischen Naturschutzarbeit ist in der Ortsgruppe Lahntal der Biotop- und Artenschutz in der Gemeinde Lahntal zu nennen !

 

Dies sind einige der regelmäßigen Arbeiten, die in der Ortsgruppe Lahntal durchgeführt werden:

 

Biotoppflege

Pflegemassnahmen an (Obst) Bäumen, Wiesen, Hecken und Feldgehölzen, unter anderem auch Neuanlegung/Kauf von Biotopen (z.B. Feucht- u. Trockenwiesen)

 

Feuchtbiotoppflege

Teiche und Tümpel werden für Amphibien angelegt und betreut

 

Amphibienschutz

Kontrolle der Amphibientunnel unter der K84 im Frühjahr, sowie ausheben und reinigen von Laichgräben ( z.B. für Feuersalamander)

Nistkästenbetreuung

Aufhängen, Pflege und Reinigung von rund 670 Nistkästen. Schwalbenzählung und Installation von Kotbrettern. Pflege der zwei Turmstationen (Vogel- u. Fledermaushäuser)

Fledermausschutz

Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors wird eine genaue Bestandsaufnahme der heimischen Arten durchgeführt