Apfelsaftverkauf des NABU-Lahntal am 06.10., 09.10. und 10.10.
Auch in diesem Jahr wurden die Äpfel von den vereinseigenen Streuobstwiesen zu leckerem Apfelsaft gepresst. Die Ausbeute war fast 3500 Liter des wohlschmeckenden Getränks.
Wer also frisch gepressten Apfelsaft von garantiert ungespritzten Bioäpfeln der Streuobstwiese erwerben möchte, kann 5 Liter Kartons für 8,50 € + 0,50 € Kartonpfand erwerben und ihn sich an der NABU-Garage in Goßfelden (Rathausweg 17) am Freitag den 06.10., sowie Montag den 09.10 und Dienstag den 10.10. jeweils von 17 bis 18 Uhr abholen.
Erste Bilder
Tierbilder von Jochen Backhaus
Beobachtung vom 7.9.2023 von Siegfried Kaul
Die EU will das Ackergift Glyphosat für zehn weitere Jahre erlauben. Dabei gefährdet das Pestizid Insekten, Artenvielfalt und Ökosysteme. Deutschlands Stimme ist in Brüssel entscheidend: Die Bundesregierung muss jetzt dafür sorgen, dass der Bienenkiller endlich verboten wird. Fordere vom grünen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir: Glyphosat gehört nicht auf den Acker!
"Seit der ursprünglichen Frist für einen neuen Rechtsrahmen sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation wahrscheinlich Millionen von Menschen an der direkten chemischen Verschmutzung von Luft, Wasser, Boden und Arbeitsplätzen gestorben", sagte Andersen.
Spätsommer die richtige Zeit für Nistkasten-Reinigung
Wir brauchen klare Regeln
Anfeindungen im Internet
Führung zu sämtlichen Gartenthemen des NABUs
Artikel/Empfehlungen/Ratschläge/Anleitungen/Videos
Unter anderem erhielten fünf junge Kleiber ihren Personalausweis für's Leben
NAJU, Arbeitseinsätze und Monatstreffen: Hier finden Sie die Termine des NABU Lahntal
Individuelle Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beizutragen
Liefert täglich Qualitätsjournalismus zum Klimawandel.
Die NABU-Gruppe Lahntal e.V. wurde im März 1984 von 18 Naturfreunden gegründet. Der Verein hat zur Zeit ca. 290 Mitglieder und ist seit dem 9.12.1991 ein "eingetragener Verein" (e.V.).
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) ist ein bundesweiter Naturschutzverband, der untergliedert ist in Landes- und Kreisverbände sowie in Ortsgruppen.
Bis zum Sommer 1990 nannte sich der 1899 gegründete Verband "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV). Die Umbenennung soll der allgemeinen Naturschutzarbeit Rechnung tragen. Der Naturschutz bezieht sich nicht nur auf den Vogelschutz.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Auch die kommende Generationen soll eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Die Hauptaufgabe des Verbandes sind die praktische Naturschutzarbeit, die Erstellung fundierter Stellungnahmen im Rahmen gesetzlich vorgeschriebener Anhörungsverfahren, die Zusammenarbeit mit den Behörden und die Information der Öffentlichkeit. Dadurch leistet der NABU einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen und lebenswerten Umwelt.
Streuobstwiesen
Exkursionen
Als Schwerpunkt der praktischen Naturschutzarbeit ist in der Ortsgruppe Lahntal der Biotop- und Artenschutz in der Gemeinde Lahntal zu nennen !
Dies sind einige der regelmäßigen Arbeiten, die in der Ortsgruppe Lahntal durchgeführt werden:
Biotoppflege
Pflegemassnahmen an (Obst) Bäumen, Wiesen, Hecken und Feldgehölzen, unter anderem auch Neuanlegung/Kauf von Biotopen (z.B. Feucht- u. Trockenwiesen)
Feuchtbiotoppflege
Teiche und Tümpel werden für Amphibien angelegt und betreut
Amphibienschutz
Kontrolle der Amphibientunnel unter der K84 im Frühjahr, sowie ausheben und reinigen von Laichgräben ( z.B. für Feuersalamander)
Nistkästenbetreuung
Aufhängen, Pflege und Reinigung von rund 670 Nistkästen. Schwalbenzählung und Installation von Kotbrettern. Pflege der zwei Turmstationen (Vogel- u. Fledermaushäuser)
Fledermausschutz
Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors wird eine genaue Bestandsaufnahme der heimischen Arten durchgeführt