Am 27.10.2025 wurde Jochen im Rahmen einer kleiner Feierstunde vom Landrat Womelsdorf der
"Sozialpreis für beispielhaftes ehrenamtliches Handeln im sozialen Bereich"
des Kreises Marburg-Biedenkopf überreicht. Die Vergabe dieses Preises wurde zum 8. mal durchgeführt. Jochen wurde als Einzelperson neben dem Gewinner des "Vereinspreises" dem Verein "ELTERNINITIATIVE FÜR LEUKÄMIE- UND TUMORERKRANKTE KINDER MARBURG E.V." aus 30 Bewerbern ausgewählt. Vorgeschlagen hatte ihn die Pfarrerin Sandra Niemann. Sie betonte in einer kleinen Rede, dass sie ihn nicht nur als Vertreterin der Kirchengemeinde, sondern auch für die Gemeinde Lahntal allgemein vorgeschlagen habe. Für alle sichtbar sei die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Sarnau-Goßfelden (Taufwiese, gemeinsame Wanderungen der Kirchengemeinde mit dem NABU Lahntal, Vorträge von Siggi im Banghaus) und die Arbeiten für die Natur des Vereines in Lahntal.
In seiner vorausgehenden Würdigung hatte der Landrat Womelsdorf auf einen ähnlchen Aspekt hingewiesen: Neben der Anerkennung des/der geehrten Preisträger*innen für den sozialen Einsatz und des damit verbundenen Engagements für Mensch und Natur sei die Sichtbarmachung in der Öffentlichkeit des ehrenamtlichen Einsatzes in den jeweiligen Bereichen ein Ziel des Landkreises für diese Preisvergabe.
Die Arbeiten von Jochen für den Verein und der Ortsgruppe allgemein betonte der Landrat besonders. Das Begann mit der Vereinsgründung (Jochen ist Gründungsmitglied, 1984) und endete nicht mit Jochens langjähriger Vorstandsarbeit als stellvertretender und von 2013 bis 2025 als Vorsitzender der Ortsgruppe.
Unerwähnt blieb auch nicht die Mitarbeit im Naturschutzbeirat des Landkreises Marburg/Biedenkopf, in der
AG Biodiversität der Gemeinde Lahntal und im NABU Kreisverband.
Begleitet wurde Jochen zu dieser Ehrung von aktiven Mitgliedern, teils Jahrzehnte langen Wegbegleitern und alle - einschließlich Jochen selbst - aktuelle Beisitzer*innen des neuen Vereinsvorstandes. Unerwähnt bleiben soll auch nicht, dass Jochen das Preisgeld in Höhe von 1500 Euro für die weitere Vereinsarbeit gespendet hat.
Die Brutzeit der Vögel ist vorbei, es kommt die kalte Jahreszeit, in der Vögel auch in Nistkästen Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit suchen. Die Reinigung der Nistkästen schützt sie dann vor Parasiten, die sich während der Brutsaison im Nistkasten angesammelt haben.
Erste Aktive sind unterwegs in ihren "Revieren", um die dort befindlichen Nistkästen zu reinigen, den Zustand zu begutachten und eventuell Reparatur oder Austausch (von defekten Frontklappen) vorzunehmen. Zusätzlich werden Belegung, Eier- und Totfunde dokumentiert.
Überraschungen und Besonderheiten gibt es immer wieder.
Am Dienstag (14.10.2025) waren die Kinder von der Lahntaler Ferienbetreuung (im Wesentlichen Erst- und Zweitklässler) von der Lahnfelshalle zu den Infotafeln im Schutzgebiet gewandert und wurden dort von Siggi und Wilhelm für einen "Rundgang" im Bereich Plauel-/Rodenbach und den angrenzenden Streuobstwiesen begrüßt. Als erstes wurden die Rinder und die "Gerätschaften" auf der Weide in den Blick genommen. Die Funktion der "Kratzbürsten" am Unterstand erkannte eines der Kinder selbst. Die orangefarbene Kugel am Wasserwagen führte zu Spekulationen und konnte schließlich geklärt werden. Der Sinn der Futterraufe war eingängig und wurde mit dem Hinweis, dass die Rinder im Winter Heu zum Fressen benötigen, bestätigt.
Auf der Taufwiese waren die Birnen, die mit dem Obstpflücker geerntet wurden, ein Höhepunkt und wurden probiert. Das unterschiedliche Aussehen der Birnen an zwei Bäumen, führte zu der Erkenntnis, dass es nicht die Birne gibt, sondern verschiedene Sorten auf Bäumen wachsen. Die scharfen Zacken an den Baumschutzgittern waren selbsterklärend. Auch der erste Nistkasten wurde auf der Taufwiese entdeckt.
In der Fuchshecke zeigte Siggi ihnen eine Spechthöhle und konnte den Unterschied zwischen natürlichen "Wohnungen" und künstlichen verdeutlichen. Daraus ergab sich die Aufgabe verschiedene Nistkästen zu finden. So erfuhren die Kinder dann den Unterschied zwischen Höhle- und Halbhöhlenkästen und dazu die Besonderheit von Steinkauzröhren. Entsprechende Vogelstimmen wurden den Kindern vorgespielt und nach Aufforderung auch nachgeahmt.
Andere kleine Entdeckungen der Jungen und Mädchen wurden der ganzen Gruppe gezeigt und darüber gesprochen. Die Fragen, Beschreibungen und Aktivitäten der Kinder lassen den Schluss zu, dass ihnen der Aufenthalt in der Natur wohl gefallen hat. Zum Mittagessen mussten sie dann noch zurück zur Lahnfelshalle laufen.
Bei der Apfellese am Vortag waren ca. 30 Erwachsene und 13 Kinder beteiligt. (siehe unter Aktuelles bis zum 11.10.2025.
Auch beim Apfelpressen waren wieder viele fleißige Hände und gute Stimmung zu beobachten.
Der Arbeitsbereich
Die Azubis/der Nachwuchs/die Kinder
Akteure im "Maschinenraum"
Rund ums Pressen
Zwischendurch
Die Verpflegung --- mit einem Wort zu beschreiben --- Lauer
Das Ergebnis
Auch die Reinigung und der Abbau der mobilen Apfelpresse konnte noch am Nachmittag beendet werden.
Abschließende Einschätzung des Vorsitzenden:
"Das war ein schönes Wochenende mit wieder mal vielen helfenden Händen und toller Verpflegung, Es sind ca. 3.500 Liter Apfelsaft geworden.